Meine Erfahrungen mit Seekrankheit
Nach über 150 Überfahrten zwischen Barcelona und Mallorca kann ich Ihnen versichern: Seekrankheit muss kein Thema sein! Ich erinnere mich noch gut an meine erste Fährfahrt 2001 als Student - mir war so übel, dass ich schwor, nie wieder eine Fähre zu betreten. Heute kenne ich jeden Trick, um die Überfahrt angenehm zu gestalten.
In diesem ausführlichen Ratgeber teile ich meine bewährten Strategien mit Ihnen. Elena steuert ihre mallorquinischen Hausmittel bei, und sogar unsere Tochter Lisa hat moderne Tipps für die Generation Z parat.
Warum wird uns auf See übel?
Bevor wir zu den Lösungen kommen, lassen Sie mich kurz erklären, warum Seekrankheit entsteht. Das Verständnis hilft bei der Prävention!
Die Wissenschaft dahinter
Seekrankheit entsteht durch widersprüchliche Signale an unser Gehirn:
- Das Innenohr registriert die Schiffsbewegungen
- Die Augen sehen oft keine Bewegung (besonders unter Deck)
- Das Gehirn interpretiert diese Diskrepanz als Vergiftung
- Der Körper reagiert mit Übelkeit als Schutzmechanismus
Interessante Statistik
Aus meinen Beobachtungen auf unzähligen Überfahrten: Etwa 25% der Passagiere zeigen leichte Symptome, aber nur 5-10% werden wirklich seekrank. Die gute Nachricht: Es lässt sich fast immer vermeiden!
Vorbeugende Maßnahmen - Der Schlüssel zum Erfolg
24 Stunden vor der Abfahrt
- Leichte Kost bevorzugen (keine fettigen Speisen)
- Alkohol meiden (dehydriert und macht anfälliger)
- Ausreichend schlafen (mindestens 7-8 Stunden)
- Viel Wasser trinken (Hydration ist wichtig!)
Am Tag der Abfahrt
Der Abreisetag ist entscheidend. Hier meine bewährte Routine:
Zeitpunkt | Aktion | Wichtigkeit |
---|---|---|
3 Stunden vorher | Leichtes Frühstück (Toast, Banane) | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
2 Stunden vorher | Medikamente vorbereiten | ⭐⭐⭐⭐ |
1 Stunde vorher | Medikamente einnehmen | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
30 Min. vorher | Ingwertee trinken | ⭐⭐⭐ |
Medikamente und natürliche Helfer
Bewährte Medikamente
Nach all den Jahren habe ich verschiedene Medikamente getestet. Hier meine Erfahrungen:
Biodramina (Spanien)
- In jeder spanischen Apotheke erhältlich
- Preis: ca. 5-7€
- 30-60 Min. vor Abfahrt einnehmen
- Macht müde - das ist normal!
Vomex A (Deutschland)
- Bewährtes deutsches Präparat
- Auch als Kaugummi erhältlich
- Für Kinder geeignet
- Weniger müde machend
Elenas natürliche Hausmittel
Natürliche Alternativen
- Ingwer: Als Tee, Kapseln oder frisch (2-4g)
- Pfefferminz: Beruhigt den Magen
- Zitrone: Der Duft hilft gegen Übelkeit
- Akupressur-Armbänder: Drücken auf den P6-Punkt
- Vitamin C: 500mg vor der Fahrt
Die richtige Position an Bord
Die Wahl des richtigen Platzes kann den Unterschied zwischen einer angenehmen Überfahrt und stundenlanger Übelkeit ausmachen!
Die goldenen Regeln der Platzwahl
✅ Beste Plätze
- Mittschiffs (weniger Bewegung)
- Untere Decks (stabiler)
- Außenkabinen mit Fenster
- Außendeck mit Blick auf Horizont
- In Fahrtrichtung sitzen
❌ Zu vermeidende Plätze
- Bug und Heck (starke Bewegung)
- Obere Decks bei Seegang
- Innenkabinen ohne Fenster
- Rückwärts zur Fahrtrichtung
- Nähe der Maschinen (Vibrationen)
Verhalten während der Überfahrt
Die ersten 30 Minuten sind entscheidend
Sobald das Schiff ablegt, setze ich meinen bewährten Plan um:
- Sofort an Deck gehen - Frische Luft ist Gold wert
- Einen festen Punkt am Horizont suchen - Das stabilisiert das Gleichgewicht
- Tief und ruhig atmen - 4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus
- Leicht bewegen - Nicht hinlegen, das macht es oft schlimmer
- Kleine Schlucke Wasser - Hydration aufrechterhalten
Was tun bei aufkommender Übelkeit?
SOS-Maßnahmen
Keine Panik! Hier meine Notfall-Strategie:
- Sofort an die frische Luft (auch bei Regen!)
- Kaltes Wasser ins Gesicht und Nacken
- Eiswürfel lutschen (beruhigt den Magen)
- Auf einen Punkt am Horizont konzentrieren
- Notfalls: Crew informieren (haben oft Medikamente)
Essen und Trinken an Bord
Die richtige Ernährung während der Überfahrt ist entscheidend. Nach all den Jahren habe ich gelernt, was funktioniert:
✅ Empfehlenswert
- Salzcracker oder Grissini
- Bananen (Kalium hilft!)
- Grüne Äpfel
- Ingwertee oder Kamillentee
- Stilles Wasser (Raumtemperatur)
- Trockenes Brot
❌ Zu vermeiden
- Kaffee (reizt den Magen)
- Alkohol (verstärkt Symptome)
- Fettige Speisen
- Milchprodukte
- Säurehaltige Getränke
- Starke Gerüche (Parfüm, Essen)
Spezielle Tipps für verschiedene Reisende
Familien mit Kindern
Schwangere Frauen
Schwangere sollten besonders vorsichtig sein:
- Vor Medikamenten-Einnahme Arzt konsultieren
- Ingwer ist in der Schwangerschaft unbedenklich
- Akupressur-Armbänder sind eine gute Alternative
- Viel trinken und regelmäßig kleine Snacks
Erste Fährfahrt?
Für Fähr-Neulinge
Keine Panik! Die modernen Fähren haben Stabilisatoren, die Fahrt ist meist ruhiger als gedacht. Buchen Sie für die erste Fahrt eine Kabine - zur Not können Sie sich hinlegen. Die Crew ist sehr hilfsbereit und diskret - scheuen Sie sich nicht zu fragen!
Meine Top 10 Tipps auf einen Blick
Die Bergmann-Familie Checkliste gegen Seekrankheit
- Vorbereitung: Leichte Kost 24h vorher, gut schlafen
- Medikamente: 30-60 Min. vor Abfahrt einnehmen
- Ingwer: Als Tee, Kaugummi oder Tablette
- Platzwahl: Mittschiffs, untere Decks, Außenkabine
- Frische Luft: Sofort nach Ablegen an Deck
- Horizont: Festen Punkt suchen und fixieren
- Essen: Kleine Portionen, viel trinken
- Bewegung: Leicht umhergehen, nicht hinlegen
- Ablenkung: Unterhaltung, Musik, Gespräche
- Positiv denken: Die meisten werden NICHT seekrank!
Noch Fragen?
Ich hoffe, dieser ausführliche Ratgeber hilft Ihnen bei Ihrer nächsten Überfahrt. Denken Sie daran: Die Angst vor Seekrankheit ist oft schlimmer als die Seekrankheit selbst!